Der wichtigste Grund für einen Mangel ist die schlechte Resorbierbarkeit von nur ca. 1 % des im Futter enthaltenen Mangans. Als Cofaktor vieler Enzymsysteme schützt Mangan vor freien Radikalen und nimmt im Stoffwechsel der Fette, Kohlenhydrate und Aminosäuren eine wichtige Funktion ein. Mangan ist damit essentieller Baustein für ein gesundes Knochen- und Knorpelwachstum sowie für den Muskel- und Sehnenstoffwechsel.
- Tierart:
- Pferd
- Handelsform:
- Pulver
- Einsatzgebiet:
- Mikronährstoffe
- Reichweite:
- Für Pferde und Equiden: 5 kg Sack, Pulver
- Zusammensetzung:
- Bierhefe, Leinsamen, Karotten, Sojamehl, Pflanzenöl (Leinsamen, kaltgepresst)
- Analytische Bestandteile:
- Rohprotein 19,50 %
- Rohfett 6,80 %
- Rohfaser 6,60 %
- Rohasche 7,20 %
- Natrium 0,10 %
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
- Aminosäuren-Manganchelat, Hydrat (3b504)* 15.000 mg
- Fütterungsempfehlung:
- Täglich 1-2 Messlöffel (entspricht 10-15 g) für ein Pferd mit 600 kg Körpergewicht. Zwischen Spurenelementen und Mineralstoffen bestehen Wechselwirkungen. So kann u. U. ein Mangel an anderen Elementen induziert werden. Bei gleichzeitiger Fütterung anderer Elemente hoher Dosierung, sollte die Fütterung über den Tag verteilt werden.
- Fütterungshinweis:
- Dieses Ergänzungsfuttermittel darf aufgrund des, gegenüber Alleinfuttermitteln erhöhten, Gehaltes an Spurenelementen nur an Pferde bis zu 1,0 % der Gesamttagesration verfüttert werden.
- Hinweis:
- Manganmangel beim Pferd entsteht aufgrund der schlechten Resorbierbarkeit von Mangan aus dem Futter. Als Folge des Mangels kann eine unzureichende Proteoglykansynthese entstehen mit Entwicklungsstörungen des Skeletts (z.B. "steile" Fesseln beim Fohlen) sowohl während der embryonalen Entwicklung als auch beim Jungtier. Im Leberstoffwechsel ist Mangan zur Entgiftung von Ammoniak wichtig. Für die Fruchtbarkeit von Hengst und Stute ist das Spurenelement essentiell.
- Karenzzeit:
- ADMR-konform