Kupfer ist ein essentieller Nährstoff für Haut und Fell aber auch für gesunde Sehnen und Bänder! Kupfermangel beim Pferd tritt besonders häufig in den kupferarmen Küsten- und Flussregionen (Sand-, Marschböden) sowie Mooren auf. Farbliche Abweichungen der Fellfarbe (Grauwerden, Rötung dunkel-pigmentierter Haare) oder Pigmentstörungen wie die sogenannte Kupferbrille" können Hinweise in Verbindung mit Kupfermangel sein.
- Tierart:
- Pferd
- Handelsform:
- Pulver
- Einsatzgebiet:
- Mikronährstoffe
- Reichweite:
- Für Pferde und Equiden: 5 kg Sack, Pulver
- Zusammensetzung:
- Bierhefe, Karotten, Rote Beete, Sojamehl, Leinsamen, Pflanzenöl (Leinsamen, kaltgepresst)
- Analytische Bestandteile:
- Rohprotein 18,70 %
- Rohfett 9,30 %
- Rohfaser 6,40 %
- Rohasche 4,70 %
- Natrium 0,08 %
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
- Kupfer(II)-Aminosäurechelat-Hydrat (3b406)* 2000 mg
- Fütterungsempfehlung:
- Täglich 2 gestrichene Messlöffel (entspricht 20 g) für ein Pferd mit 600 kg Körpergewicht. Zwischen Spurenelementen und Mineralstoffen bestehen Wechselwirkungen. So kann u. U. ein Mangel an anderen Elementen induziert werden. Bei gleichzeitiger Fütterung anderer Elemente hoher Dosierung, sollte die Fütterung über den Tag verteilt werden.
- Fütterungshinweis:
- Dieses Ergänzungsfuttermittel darf aufgrund des, gegenüber Alleinfuttermitteln erhöhten, Gehaltes an Spurenelementen nur an Pferde bis zu 1,25 % der Gesamttagesration verfüttert werden.
- Hinweis:
- An kupferarmen Standorten sind die Gehalte an Kupfer im Grundfutter niedrig. Eine marginale Kupferversorgung kann zu Kupfermangelerscheinungen führen (Pigmentstörungen der Haut, wie z.B. Kupferbrille).
Bei hochtragenden Stuten ist die Kupferversorgung häufig unzureichend, so dass auch Saugfohlen schon an Kupfer unterversorgt sein können, mit negativer Auswirkung auf die Entwicklung des Knochen- und Gelenkstoffwechsels. Eine Supplementierung der hochtragenden Stuten, insbesondere im letzten Drittel der Trächtigkeit, ist daher sinnvoll. - Karenzzeit:
- ADMR-konform