Geringe Selengehalte in den Böden und damit auch im Grundfutter sind die häufigste Ursache einer unzureichenden Selenversorgung beim Pferd. Laut einer aktuellen Studie mit über 380.000 untersuchten Blutproben haben über 25% aller Pferde in Deutschland einen Selenmangel - trotz der angepassten Referenz-Werte.*
Die ausreichende Selenversorgung fördert den Muskelaufbau, stärkt das Immunsystem und ist essentiell für die Funktion der Schilddrüse. Neben Vitamin A, C und E sowie Zink ist Selen eines der wichtigsten Antioxidantien.
- Tierart:
- Pferd
- Handelsform:
- Pulver
- Einsatzgebiet:
- Mikronährstoffe
- Reichweite:
- Für Pferde und Equiden: 5 kg Sack, Pulver
- Zusammensetzung:
- Bierhefe, Karotten, Gelbwurz (Curcuma longa), Sojamehl, Leinsamen, Pflanzenöl (Leinsamen, kaltgepresst)
- Analytische Bestandteile:
- Rohprotein 19,50 %
- Rohfett 11,40 %
- Rohfaser 6,30 %
- Rohasche 8,10 %
- Natrium 0,09 %
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
- Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae NCYC R397, inaktiviert (3b811)* 125 mg
- Vitamin E (3a700) 40.000 mg
- Fütterungsempfehlung:
- Täglich 1 gestrichener Messlöffel (entspricht 15 g) für ein Pferd mit 600 kg Körpergewicht. in schwierigen Fällen kann die Fütterung auf 1,5 oder 2 Messlöffel erhöht werden. Zwischen Spurenelementen und Mineralstoffen bestehen Wechselwirkungen. So kann u.U. ein Mangel an anderen Elementen induziert werden. Bei gleichzeitiger Fütterung anderer Elemente hoher Dosierung, sollte die Fütterung über den Tag verteilt werden (z.B. orthosal® Zink morgens, orthosal® Selen abends).
Empfohlene Fütterungsdauer bei Sportpferden:- bis zu 8 Wochen vor sportlicher Anstrengung
- bis zu 4 Wochen nach sportlicher Anstrengung.
- Fütterungshinweis:
- Dieses Diät-Ergänzungsfuttermittel darf aufgrund des, gegenüber Alleinfuttermitteln erhöhten, Gehaltes an Spurenelementen nur an Pferde bis zu 0,2 % der Gesamttagesration verfüttert werden.
- Hinweis:
- Das Fütterungsschema kann vom Tierarzt individuell angepasst werden und richtet sich nach dem klinischen Erscheinungsbild und den aktuellen Laborparametern. Geringe Selengehalte in den Böden und damit auch im Grundfutter sind die häufigste Ursache einer unzureichenden Selenversorgung beim Pferd. Ein Mehrbedarf des Spurenelements besteht bei starker Leistungsbenspruchung, Trächtigkeitoder chronischen Erkrankungen sowie Intoxikationen. Eine Selensupplementierung gleicht Mangelzustände aus, unterstützt Stoffwechselprozesse und stärkt die Immunabwehr.
Empfohlene Fütterungsdauer bei Sportpferden:- bis zu 8 Wochen vor sportlicher Anstrengung
- bis zu 4 Wochen nach sportlicher Anstrengung
- Karenzzeit:
- ADMR-konform