Vitamin E ist eines der wichtigsten Vitamine für die Funktion des antioxidativen Schutzsystems. Zusammen mit dem Spurenelement Selen schützt es Zellmembranen vor Zerstörung durch freie Radikale. Nicht nur bei älteren Pferden oder während der Wintermonate besteht ein höherer Bedarf an diesem Schutz-Vitamin. Generell führt die zusätzliche Gabe von Vitamin E zur einer allgemeinen Boosterung des Stoffwechsels und des Immunsystems. Auch durch Trocknung und Lagerung nehmen die Gehalte an Vitamin E im Heu innerhalb von 6 Monaten rapide ab, wodurch ein Mehrbedarf des Vitamins entstehen kann.
- Tierart:
- Pferd
- Handelsform:
- Pulver
- Einsatzgebiet:
- Mikronährstoffe
- Reichweite:
- 750 g Dose, Pulver, ausreichend für eine Fütterungsdauer von ca. 30 Tagen bei einem Pferd mit 600 kg Körpergewicht
- Zusammensetzung:
- Karotten, Leinsamen, Bierhefe, Sojamehl
- Analytische Bestandteile:
- Rohprotein 13,30 %
- Rohfett 11,50 %
- Rohfaser 11,50 %
- Rohasche 7,30 %
- Natrium 0,31 %
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
- Vitamin E (3a700) (natürliches a-Tocopherol) 20.000 mg
- Vitamin E (3a700) 40.000 mg
- Fütterungsempfehlung:
- Täglich 2 gestrichene Messlöffel (entspricht 25 g) für ein Pferd mit 600 kg Körpergewicht. Ein dauerhafter Einsatz ist möglich. Je nach Bedarfssituation kann die Fütterung auf 3 bis maximal 4 Messlöffel täglich, idealerweise auf 2 Mahlzeiten verteilt, erhöht werden. Bei dauerhafter Fütterung sollte die tägliche Fütterung auf 1-2 Messlöffel begrenzt bleiben.
- Hinweis:
- navalis orthosal® Vitamin E enthält zu 100% freie Tocopherole aus natürlichen Quellen. Natürliche Tocopherole weisen eine mindestens doppelt so hohe "Vitaminwirkung" (biologische Aktivität) auf wie überlicherweise verwendete synthetische Vitamin E-Verbindungen. Aufgrund der sehr guten Verträglichkeit sind sie bestens für eine Hochdosierung geeignet. Durch Abbauprozesse bei der Trocknung und Lagerung von Heu kommt es vor allem in der Winterfütterung zu einer unzureichenden Versorgung an Vitamin E. Zudem liegt bei Leistungspferden, Zuchtstuten und Fohlen sowie alten und kranken Pferden (z.B. bei metabolischen, muskulären oder neurodegenerativen Erkrankungen sowie bei Pferden mit PSSM) ein erhöhter Bedarf vor.
- Karenzzeit:
- ADMR-konform